1928
Geboren in Bottrop als Sohn eines katholischen Propsteiorganisten der Stadt.
Er lernt Klavier, Orgel und Flöte.
Studium der Philosophie, Germanistik, Theologie und Theaterwissenschaften in Bonn und München.
1953
Regieassistent bei Produktionen von Helmut Käutner, Fritz Kortner, Hans Schweikart und Paul Verhoeven.
1955
Everding kommt als Regisseur an die Münchner Kammerspiele.
1. Regie: „Peterchens Mondfahrt“ von Gerdt von Bassewitz
Weitere Inszenierungen: Stücke von u. a. Wolfgang Borchert, Bernard Shaw, Wolfgang Hildesheimer und John Osborne
ab 1959
Oberspielleiter der Münchner Kammerspiele.
ab 1960
Schauspieldirektor und stellv. Intendant der Münchner Kammerspiele
Inszenierungen: Werke von Friedrich Dürrenmatt, Tennessee Williams, Jean-Paul Sartre, Moliere, Schiller, Carl Zuckmayer u. a.
ab 1963
Intendant der Münchner Kammerspiele
1965
1. Opernregie: „La Traviata“ von Giuseppe Verdi (München)
1967
Inszenierung von „Tristan und Isolde“ (Wien)
1969
Inszenierung von „Der fliegende Holländer“ (Bayreuth)
Everding widmet sich verstärkt der Opernregie.
Es folgen zahlreiche Inszenierungen an international renommierten Opernhäusern.
1973
Intendant der Hamburgischen Staatsoper als Nachfolger von Rolf Liebermann
1977
Intendant der Bayerischen Staatsoper
1982-1993
Generalintendant der Bayerischen Staatstheater. Everding ist u. a. mit der Koordinierung der ansonsten weitgehend selbständigen Bayerischen Staatstheater und der Langzeitplanung der Spielpläne befaßt. In seiner Amtszeit engagiert er sich zusätzlich für zahlreiche Projekte, insbesondere für die Wiedereröffnung des Prinzregententheaters. Als erfolgreicher Manager und Kulturpolitiker erreichte er aber auch die Einführung einer Regieklasse an der Münchner Hochschule für Musik, initiierte die Gründung des Bayerischen Staatsballetts und der Bayerischen Theatertage, sowie die Sanierung der Bühnentechnik der Staatsoper.
seit 1989
Präsident des Deutschen Bühnenvereins
seit 1993
Staatsintendant und Präsident der Bayerischen Theaterakademie,
die im Dezember 1993 eröffnet wurde.
1996
Nach über 125 Inszenierungen seit 1955 übernimmt Everding die Regie von „Tristan und Isolde“ zur Wiedereröffnung des Prinzregententheaters am 10. November 1996.
Juli 1997
Everding wird zum künstlerischen Gesamtleiter für den
Deutschen Pavillon auf der Expo 2000 berufen.
Januar 1999
August Everding stirbt im Alter von 70 Jahren.