Wir machen.

AER - Leidenschaft für Bildung und Alltagskompetenz

Wo Bildung auf Innovation und Kreativität trifft

 

Unser Leitbild 

Die Arbeit an der August-Everding-Realschule orientiert sich am Grundgesetz der BRD, an der Landesverfassung von NRW und an den geltenden Richtlinien. Sie ist christlich geprägt. Damit stehen wir gern auch in der Tradition unseres verstorbenen ersten Schulleiters Heinz-Günter Riese. Unsere Fundamente sind „Ehrfurcht vor Gott, Achtung vor der Würde des Menschen und Anleitung zum sozialen Handeln“.

Die pädagogische Grundorientierung ist ausgerichtet auf die Befähigung zu einer selbst bestimmten und verantwortungsbewussten Gestaltung des Lebens in einer demokratisch verfassten Gesellschaft. Dies erreichen wir, indem wir den Schülerinnen und Schülern helfen, ihre Fähigkeiten und Interessen zu entwickeln, sich ihrer Neigungen bewusster zu werden sowie Erkenntnisse und Erfahrungen hinzuzugewinnen. Voraussetzung unserer Arbeit sind Leistungs- und Lernbereitschaft. Durch die Entfaltung kognitiver, praktischer, kreativer und sozialer Fähigkeiten tragen wir dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler ihr individuelles Selbst- und Weltverständnis weiterentwickeln können.

Die pädagogische Grundorientierung ist ausgerichtet auf ein Lernen in individueller und sozialer Verantwortung. Wir wollen zu grundlegenden sozialen Verhaltensweisen erziehen, sowie die Teamfähigkeit fördern, Handlungsbereitschaft wecken und sachlich und ethisch angemessene Handlungsfähigkeiten entwickeln. Freundlichkeit, Aufgeschlossenheit, Gewaltlosigkeit, Verantwortlichkeit und Toleranz sind selbstverständliche Grundlagen unseres Umgangs miteinander. Unsere Schule soll der Ort sein, an dem jeder den Anderen als Persönlichkeit mit Stärken und Schwächen akzeptiert und achtet.

Die Mitglieder des Lehrerkollegiums sind Organisatoren der Lernprozesse, Bezugspersonen und Erzieher im Spannungsfeld Elternhaus-Schule. Sie nehmen die Aufgabe wahr, die Schülerinnen und Schüler heranzubilden und auch zu erziehen. Diese Erziehung ist nur dann kontinuierlich und erfolgreich, wenn innerhalb der Lehrerschaft Voraussetzungen für Austausch und Kooperation gegeben sind.

Ebenso sind die angestrebten Ziele unserer Arbeit abhängig von Unterstützung und Akzeptanz durch die Eltern.

Erziehungsvereinbarung der AER

 

Unser Schulleitungsteam

Schulleiter: Herr Pawliczek

Stellvertretende Schulleiterin: Frau Kordowski

Zweite Konrektorin: Frau Freitag

Das Team für Beratung und Pädagogik

Beratungslehrerin: Frau Weise

Lehrerrat: Frau Weibels, Frau Peters, Frau Schynol, Frau Paßreiter, Herr Böse

Teilkonferenz: Herr Behrendt, Frau Walden, Herr Eichelberg-Michelbach

Schulkonferenz: Herr Böse, Frau Döchert, Herr Behrendt, Herr Schöps, Frau Peschers, Frau Walden (Vertretung Schulkonferenz: 1. Frau Alis, 2. Herr Drath, 3. Frau Hübels, 4. Frau Pitronaci, 5. Frau Paßreiter)

Sonderpädagoginnen: Frau Sporckmann, Frau Stolp-Broß

SV-Verbindungslehrerinnen: Frau Schynol, Frau Konar

MPT-Team: Frau Pietsch, Herr Rosa Alberti (ab 01.04.25)

Schulsozialarbeiterin (Ev. Kirche BOT): Frau König

Beauftragungen

Ausbildungsbeauftragte: Frau Erciyas, Herr Böse

Betreuung von Eignungspraktikant:innen: Frau Schynol

Datenschutzbeauftragter (intern):  Herr Behrendt

Digitalisierungsbeauftragte: Frau Bangel, Herr Eichelberg-Michelbach (stellv.)

Gefahrstoffbeauftragte: Frau Weibels

Gleichstellungsbeauftragte: Frau Slawitsch

Kulturbeauftragte:  Frau Slawitsch

Medienbeauftragter:  Herr Behrendt

Pressearbeit: Frau Schynol

Schulhomepage: Frau Bangel, Herr Pawliczek

Sicherheitsbeauftragter: Herr Eichelberg-Michelbach

Strahlenschutzbeauftragter: Herr Eichelberg-Michelbach

VERA 8 + ZP10: Frau Walden

Ersthelferausbildung/SSD: Frau Döchert

Förderung und weitere Ausbildung

Berufsvorbereitung : Frau Alis, Frau Slawitsch, Herr Kuhlmann, Herr Weiß

„BISS-Projekt“: Frau Slawitsch

Ersthelfer:innenausbildung: Frau Döchert

Hausaufgabenförderung/ Tutor:innenausbildung: Frau Peters, Frau Rüdel

Rechtschreibförderung: Frau Ott, Frau Peschers, Frau Pyka, Frau Strelzik, Frau Schmidt

Soziales Lernen und Lernen lernen: Frau Freitag

Streitschlichtung: Frau Weise

Verkehrserziehung: Frau Walden

Leseförderung / Schülerbücherei: Frau Maus

Die guten Geister...

SEKRETATIAT

Frau Wormland

 

HAUSMEISTER

Herr Kotschenreuther

Herr Triebel

Schulsozialarbeit an der AER

Liebe Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen,

mein Name ist Frau König und ich bin seit dem 01.10.2021 die neue Schulsozialarbeiterin an der August-Everding-Realschule. Zudem bin ich auch noch an der Konradschule als Schulsozialarbeiterin tätig. Aus diesem Grund bin ich nur montags und mittwochs (7:45-16 Uhr) und freitags von 7:45 bis ca. 11:45 Uhr vor Ort. Daher bitte ich euch/Sie einen Termin für Beratungsgespräche mit mir zu vereinbaren.
 

Was ist Schulsozialarbeit?

Schulsozialarbeit ist ein Hilfs- und Unterstützungsangebot für alle Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen. Kernaufgaben der Schulsozialarbeit sind die „Prävention und Intervention“, Netzwerkarbeit und Kooperation“ sowie „offene Angebote“. Die Kontaktaufnahme zur Schulsozialarbeit ist freiwillig und die Schulsozialarbeiter*innen unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht gemäß §203 im Strafgesetzbuch.

 

Aufgabenbereiche:

  • Projektarbeit mit Klassen
  • Einzelfallberatung für Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen
  • Offene Angebote im Nachmittagsbereich


Unterstützungsangebote der Schulsozialarbeit an der August-Everding-Realschule:

  • bei Schwierigkeiten/ Konflikten (innerhalb der Schule; mit Freunden; in der Familie)
  • bei der Vermittlung zwischen Elternhaus und Schule
  • Informationen und Vermittlung von unterstützenden Institutionen und Einrichtungen
  • kollegiale Fallberatung


Erreichbarkeit:

  • montags und mittwochs (ganztägig: 07:45-16 Uhr) / freitags (07:45-11:45 Uhr)
    (Bitte um Terminabsprache)
  • Telefonnummer Büro: 02041-7733220
  • Handynummer: 0177-3280316 (täglich erreichbar von 8-16 Uhr)
  • E-Mail: sarah-lina.koenig@ev-kirche-bottrop.de
  • Mein Büro befindet sich im Raum A0.15
  • microsoft Teams: Sarah-Lina Koenig

 

Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit!

Freundliche Grüße
Sarah-Lina König (Sozialarbeiterin B.A.)

 

Unterricht & Co.

an dieser Stelle versorgen wir Sie mit nützlichen Informationen rund um den Unterrichtsalltag an der AER. 

Sollten Sie trotzdem einmal nicht finden, was Sie suchen, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf – wir helfen Ihnen gerne weiter.

Unterrichtszeiten
 

Wir unterrichten im 60-Minuten-Takt:

1. Std. 8:15 - 9:15 Uhr 
2. Std. 9:20 - 10:20 Uhr 
3. Std. 10:40 - 11:40 Uhr 
4. Std. 11:45 - 12:45 Uhr 
5. Std. 13:05 - 14:05 Uhr  

Die Hausaufgabenbetreuung endet um 15:00 Uhr. 

In seltenen Fällen wird der Unterricht vor besonderen schulischen Veranstaltungen in  Kurzstunden erteilt: 

1. Std. 8:15 - 8:55 Uhr 
2. Std. 9:00 -9:40 Uhr 
3. Std. 9:55 - 10:35 Uhr 
4. Std. 10:40 - 11:20 Uhr 
5. Std. 11:35 - 12:15 Uhr  

Mensa-Verkauf

Der Verkauf von Backwaren und Getränken findet immer in der 1. großen Pause in der Mensa statt.

Förderangebote
Jahrgänge 5-10

  • Qualifizierte Hausaufgabenbetreuung durch Lehrkräfte und Tutoren
  • Ergänzungsstunden zur differenzierten Förderung in den Fächern Deutsch, Mathematik oder Englisch (parallel in Kleinstgruppen)
  • Arbeit mit individuellen Förderplänen
  • Rechtschreib-Förderunterricht (bis Klasse 10)

Jahrgangsstufen
5 und 6


 „Sanfter Übergang“

  • Kennenlerntag vor den Ferien
  • Klassenlehrerwoche (In der 1. Schulwoche findet Unterricht vorwiegend beim Klassenlehrer statt.)
  • Tag zur Teambildung in der Gruga Essen
  • „Schulbegleiter“ (ein kleines Buch als Wegweiser, Hausaufgaben- und Mitteilungsheft)
  • Klassenpaten (ausgebildete Schülermediatoren der 9. Klasse)
  • Programm zum „Erwachsenwerden“, soziales Lernen ist fest in den Stundenplan integriert
  • Konzept zum „Lernen lernen“ in allen Fächern zur Förderung von Lern- und Arbeitstechniken
  • 1. Fremdsprache: Englisch ab Kl. 5
  • Einrichtung einer bilingualer Klasse (D / E) seit 2011/2012
  • Arbeitsgemeinschaften in den Bereichen Musik und Sport
  • Besuch der Busschule zu Beginn des 5. Schuljahres
  • mehrtägige Klassenfahrt in Klasse 6
  • Informatik ab Klasse 5

Jahrgangsstufen 7-10

Wahlpflichtbereich ab Klasse 7:

  • Französisch, Kunst oder Musik, Biologie und Sozialwissenschaften stehen als viertes Hauptfach zur Wahl

Förderangebote:

  • Ergänzungsstunden zur differenzierten Förderung in den Fächern Deutsch, Mathematik oder Englisch (im Wechsel)
  • Arbeit mit individuellen Förderplänen
  • Rechtschreib-Förderunterricht
  • Schulung in den Microsoft Office Programmen in der Jahrgangsstufe 9
  • DELF, Zertifizierungsprogramm im Fach Französisch
  • Cambridge, Zertifizierungsprogramm im Fach Englisch

Berufsvorbreitung:

  • dreiwöchiges Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 9
  • Berufsberatung an Elternsprechtagen
  • Bewerbungstraining
  • Besuch beim Berufsinformationszentrum
  • Kompetenzchecks und Einstellungstest-Simulationen
  • Informationsveranstaltungen (Übergang berufliche bzw. schulische Ausbildung)
  • Aktuelle Ausbildungsplatzhinweise
  • Kooperation mit dem Berufskolleg

Kooperation mit dem Heinrich-Heine-Gymnasium:

  • Angebot von Brückenkursen für die SchülerInnen, die nach der Realschule die gymnasiale Oberstufe besuchen möchten.

Möglichkeiten der Qualifikation innerhalb der Schule:

  • Schulsanitäter, Erste Hilfe
  • Sporthelfer
  • Streitschlichter, Schülermediator
  • Hausaufgabentutor
  • Arbeitsgemeinschaften in den Bereichen Musik und Sport

Klassenfahrten:

  • Schulskifahrt (Klasse 8)
  • einwöchige Abschlussfahrt (Klasse 10)

"Lernen lernen" an der AER

„Das kleinste Gramm Erfahrung ist mehr Wert als Millionen fremder Erfahrungen!“ (Lessing) 

Die geänderten Anforderungen in der Lebens- und Arbeitswelt machen einen Wandel von Lehr- und Lernmethoden dringend erforderlich: Eigenständigkeit, Eigenverantwortung und Nachhaltigkeit sollen hierfür zunehmend im Mittelpunkt schulischer Arbeit stehen. 

Aus diesem Grund hat das Kollegium sich auf die Einführung des Faches Lernen lernen geeinigt, ein entsprechendes Curriculum verbindlich festgelegt und sich auf organisatorische Rahmenbedingungen verständigt.

„Hilf mir es selbst zu tun!“ M. Montessori

Die Erziehung zum eigenständigen, nachhaltigen Lernen ist nur möglich, wenn Methoden bewusst gelernt und angewendet werden. Hierbei verstehen wir das Lernen als einen aktiven und individuellen Vorgang, der die Schüler:innen zum selbstständigen, reflektierten und sozialen Handeln befähigt.     

Die Organisation des Lernens, Strategien der selbständigen Aneignung, Verarbeitung und Anwendung von Wissen stehen hierbei im Vordergrund der unterrichtlichen Arbeit.  

Im Sinne effizienten, nachhaltigen Arbeitens stehen die Einheiten nicht isoliert da. Sie werden vielmehr von den unterrichtenden Kolleg:innen in den jeweiligen Fachunterricht eingebunden.  

 „Lernen lernen“  begleitet unsere Fünftklässler:innen bei der Eingewöhnung auf die Arbeitsweise an der Realschule. Die ersten Unterrichtswochen zielen in unserer pädagogischen Arbeit auch darauf ab, die Kinder in die unbekannte Klassen- und Schulgemeinschaft behutsam zu integrieren, die neuen Rahmenbedingungen und Arbeitsmethoden zu vermitteln und zu erproben. Zunehmend fließen dann Inhalte aus dem regulären Stundenplan in die Arbeit mit ein. 

Das „Lernen lernen“ bezeichnet einen Prozess, in welchem die Schüler:innen während ihrer Schullaufbahn im Rahmen aller Unterrichtsfächer Lernstrategien erarbeiten, ausbauen und festigen.

Auszug aus dem Curriculum :

  • Lernen lernen in der Jahrgangsstufe 5
  • Orientierung in der Schule
  • Orientierung in der Klassengemeinschaft
  • Schaffung v. Lernatmosphäre / Klassenregeln
  • Ordnung in der Schultasche / Schultasche packen
  • „Schultaschen-TÜV“
  • Ordnung am Arbeitsplatz bzw. Organisation des Arbeitsplatzes
  • Anfertigen von Hausaufgaben
  • Einsatz von Schulplaner und HA / Mitteilungs-Heft
  • Ordnung in Mappen u. Heften (Heftseite gestalten)
  • Lerntypentest
  • Überprüfung der Grundeinstellung zum Lernen („Lernteufel“)
  • Vorbereitung auf Klassenarbeiten
  • Lernkarteien anlegen
  • Formulieren von Merksätzen
  • Regeln des Auswendiglernens
  • mind-mapping I (Ordnung von Informationen)
  • Entspannungsübungen / Pausensport, Pausenspiele
  • Konzentrationsübungen / „braingym“
  • Lesetechniken
  • Erstellen von Minipostern
  • Richtiges Abschreiben von der Tafel
  • Orientierung im Schulumfeld
  • Anfertigen v. Kartenskizzen und Wegbeschreibungen
  • Verkehrserziehung (Gefahren auf d. Schulweg)
  • Besuch der Busschule

"Soziales Lernen" an der AER

Das Schulprogramm der August-Everding-Realschule setzt den Menschen in seiner Ganzheit ins Zentrum. So vielfältig die Menschen dieser Schule, so vielfältig sind auch die Angebote, seine sozialen und kommunikativen Fähigkeiten auszubauen und zu trainieren.

Neben den bereits bewährten Aspekten des Sozialen Lernens sind im für das laufende und das kommende Schuljahr besonders die Fortbildung der Kolleginnen und Kollegen im Bereich des Kooperativen Lernens geplant. Das bereits vorhandene Repertoire kooperativer, sozialer Lernformen soll erweitert und noch stärker in das alltägliche Unterrichtsgeschehen einbezogen werden.

Die August-Everding-Realschule hat bereits zum Schuljahr 2009/2010 in den Jahrgängen 5 bis 7 das Unterrichtsfach „Soziales Lernen“ eingeführt. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Arbeit mit dem Life-Skills-Programm Lions Quest „Erwachsen werden“, welches zum Ziel hat, Persönlichkeit, soziale Kompetenzen und Gesundheit zu fördern. In diesen Stunden werden Themen behandelt, die in der Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen eine wichtige Rolle spielen, wie z.B.: Stärkung des Selbstvertrauens, Beziehungen zu Freunden und „Ich entscheide für mich selbst“. Das Programm soll - zunächst bedarfsgesteuert und modular - auch in den weiterführenden Jahrgangsstufen als Präventions- und Trainigsprogramm genutzt werden. 

Im laufenden und in vergangenen Schuljahren konnten bereits viele Kolleginnen an einer entsprechenden Fortbildung teilnehmen. Weitere LQ-Fortbildungsmöglichkeiten sind geplant. Hierbei sollen (zukünftige) Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer Vorrang erhalten, um einen möglichst qualifizierten LQ-Unterricht zu gewährleisten.

Fremdsprachen

An unserer Schule werden folgende Fremdsprachen unterrichtet:

  • Englisch (Klasse 5 - 10)
  • Französisch (ab Klasse 7 im Wahlpflichtbereich)

Bilingualer Zweig

Seit 2011 gibt es an unserer Schule in jedem Jahrgang eine bilinguale Klasse.

Fremdsprachzertifikate

In Klasse 9 wird der Erwerb des DELF-Zertifikates (Französisch) und in Klasse 10 der Erwerb des Cambridge-Zertifikates ( Englisch) angeboten. Dabei erzielen unsere Schülerinnen und Schüler in jedem Jahr immer wieder sehr gute Ergebnisse. 

Förderangebote

Für die Klassen 5 und 6 bieten wir folgende Förderangebote an:

  • Qualifizierte Hausaufgabenbetreuung durch Lehrkräfte und Tutoren
  • Ergänzungsstunden zur differenzierten Förderung in den Fächern Deutsch, Mathematik oder Englisch (im Wechsel)
  • Arbeit mit individuellen Förderplänen
  • Rechtschreib-Förderunterricht

 

Für die Klassen 8 -10 bieten wir folgende Förderangebote an:

  • Ergänzungsstunden zur differenzierten Förderung in den Fächern Deutsch, Mathematik oder Englisch (im Wechsel)
  • Arbeit mit individuellen Förderplänen
  • Rechtschreib-Förderunterricht
  • Schulung in den Microsoft Office Programmen in der Jahrgangsstufe 9
  • DELF, Zertifizierungsprogramm im Fach Französisch
  • Cambridge-Certificate, Zertifizierungsprogramm im Fach Englisch

Wahlpflichtbereich 7-10

Nach der Verordnung über die Ausbildung in der Sekundarstufe I ( APO-SI ) belegen die Schüler:innenr zu Beginn des 7. Jahrgangs im Rahmen des Wahlpflichtbereiches ein viertes versetzungswirksames Klassenarbeitsfach, das sie bis zur zehnten Klasse weiterführen.

Schülerinnen und Schüler unserer Schule können zwischen den folgenden Fächern wählen:

  • Französisch
  • Biologie/Naturwissenschaften
  • Informatik
  • Sozialwissenschaften
  • Musik oder Kunst

Vor der Wahl erhalten die SuS des 7. Jahrgangs in Kurzprojekten die Möglichkeit, alle Wahlfächer kennen zu lernen. 

In persona...

August Everding

Der Bottroper August Everding war einer der wichtigsten Theaterregisseure und Intendanten in Deutschland. Er wurde am 31.10.1928 geboren und starb am 26. Januar 1999.

Nach einem Studium der Philosophie, Theologie, Germanistik und Theaterwissenschaften an Universitäten in Bonn und in München, begann seine berufliche Laufbahn 1955 als Regieassistent an den Münchner Kammerspielen, wo er 1963 Intendant wurde.

1973 verließ er München und wurde Chef der Hamburgischen Staatsoper. 1977 kehrte er nach München zurück und wurde Intendant der Bayerischen Staatsoper. Von 1982 bis 1993 war er Generalintendant des Bayerischen Staatstheaters.

Die Stadt Bottrop hat August Everdings damit gewürdigt, dass das Kulturzentrum und unsere Realschule seinen Namen tragen.

Heinz-Günter Riese

Unser erster Schulleiter Heinz-Günter Riese 

„Glück ist nicht nur leben können, sondern auch sterben dürfen. Der Tod ist schon bei der Geburt in uns angelegt und reift in uns wie ein Organ.“ 

August Everding 

Heinz-Günter Riese war von Jahr 2001 bis 2005 Leiter der August-Everding-Realschule. Er hat sie aufgebaut und durch sein christliches Menschenbild und seine pädagogischen Ideale geprägt. Seine Herzenswärme, sein unermüdlicher Einsatz und die Geduld, mit der er seine Krankheit ertrug, verdienen unsere tiefste Bewunderung. Seine Menschlichkeit hinterlässt Spuren in den Herzen von Schülern, Eltern und Kollegen der August-Everding-Realschule.

©AER 2024. Alle Rechte vorbehalten.

August-Everding-Realschule I Gorch-Fock-Str. 21 I 46242 Bottrop I 

Tel. 02041-773320 I Email. august-everding-realschule@bottrop.de

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.